Konzept

Unsere Bevölkerung schrumpft. Dennoch verringert sich nicht gleichzeitig die Nachfrage nach neuem Wohnraum. Die Zahl der Haushalte nimmt in Deutschland um rund 3% zu. Die Zahl der Haushalte mit einem Haushaltsvorstand von über 60 Jahren wächst bis 2030 auf 18,4 Millionen, was einem Zuwachs von 29% entspricht. Die Haushalte, in denen der Vorstand über 75 Jahre ist, werden sogar um 38 % auf über 7 Millionen Haushalte steigen. Dagegen nehmen die jüngeren Haushalte im gleichen Zeitraum um 12 % ab.

Die Wohnraumnachfrage wird sich entsprechend der Haushaltsstruktur verändern. Es wird immer mehr Wohnraum pro Kopf in Anspruch genommen. Insgesamt werden Ein- und Zweipersonenhaushalte um knapp 10% zunehmen, verstärkt die Seniorenhaushalte (BBSR 2013). Aus dem demographischen Wandel und insbesondere der Alterung ergibt sich die Herausforderung, die Menschen mit adäquatem Wohnraum zu versorgen. Altersgerechtes Wohnen wird sowohl im Neubau als auch bei anstehenden Modernisierungen einen immer größeren Stellenwert einnehmen.

Diesem Trend folgend haben wir Viktorias Garden entwickelt. Autonom Wohnen heißt zukunftssicher und werterhaltend kaufen und wohnen sowie selbstbestimmt leben bis ins Hohe Alter. Modernste Technik trägt zum Klimaschutz im höchsten Maße bei, das Haus hat Null CO 2 Emissionen, stellt somit schon heute den Standard von morgen dar.

Diese Symbiose aus Wertbeständigkeit und smart living macht den Unterschied. Unser Konzept ist für jeden Standort anpassbar. Drei individuelle Designkonzepte stehen zur Auswahl. Dazu kommt noch ein modernes Townhouse für den stadtnahen Standort. Aus der Skalierbarkeit ergibt sich eine enorme Kostenreduktion. Treten Sie mit uns gerne in Kontakt.